Liebe Tennisfreunde
War die 3. Austragung der Trophy noch geprägt durch den coronabedingten Turnierabbruch, so trotzen wir im letzten Winter allen Widrigkeiten (Corona, Zertifikatspflicht etc.) und brachten die Partien ins Trockene.
Gegenwärtig stehen wir mitten in den Vorbereitungen für die 5. Austragung. Alle letztjährigen Konkurrenzen werden beibehalten. Austragungsort ist erneut die Traglufthalle in Neftenbach.
2er-Teams:
Ein Team besteht
– aus einer Dame und einem Herrn oder
– aus 2 Damen oder
– aus 2 Herren
Die Klassierungen müssen innerhalb der Vorgaben der jeweiligen Konkurrenz sein.
Alterskategorie: Das Alter der jüngeren Person bestimmt die jeweilige Alterskategorie – Als (Jung-)Senior darf man bei den Aktiven mitspielen, als Aktiver aber NICHT bei den (Jung-)Senioren.
Stärkeklasse: Die besser klassierte Person bestimmt die jeweilige Stärkeklasse (R4 und R5 Klassierte dürfen nur in der Stärkeklasse R4-R9 mitspielen, R6-R9 Klassierte haben freie Wahl.)
Spielprinzip:
Spiele: Innerhalb einer Begegnung werden zwei Einzelpartien und eine Doppel-Partie gespielt. Wer mindestens zwei von diesen drei Partien für sich entscheidet, gewinnt die Begegnung (und erhält somit 2 Siegpunkte für die Endabrechnung)
– Gruppenphase: Diese findet von Oktober 2022 bis Februar 2023 in Gruppen von 3-4 Teams statt. Somit hat jedes Team zwei bis drei Begegnungen.
– Finalrunde: Je nach Rangierung in der Vorrunde spielen alle Teams bis anfangs April 2023 in der Finalrunde (einerseits Platzierungsspiele und andererseits um den Gewinn der Wyland Trophy).
Kategorien:
– Damen
– Herren
– Mixed
Konkurrenzen:
– Aktive (15+): R4-R9
– Aktive (15+): R6-R9
– (Jung-)Senioren (Mann: 35+, Frau 30+): R4-R9
– (Jung-)Senioren (Mann: 35+, Frau 30+): R6-R9
– Senioren (Mann 65+, Frau 60+): R4-R9 plus Nicht-Lizenzierte
– „Plausch“ (keine Altersbeschränkung): R4-R9 plus Nicht-Lizenzierte
Spieldaten/Zeiten:
Pro Team 2-4 Runden (Samstag oder Sonntag – in der „Senioren-Konkurrenz“ wird unter der Woche gespielt), Oktober bis April
– Samstag, 09.00 / 2 Einzel, anschliessend 1 Doppel
– Samstag, 10.30 / 1 Doppel, anschliessend 2 Einzel
– Samstag, 14.00 / 2 Einzel, anschliessend 1 Doppel
– Samstag, 15.30 / 1 Doppel, anschliessend 2 Einzel
– Samstag, 17.00 / 1 Doppel, anschliessend 2 Einzel
– Sonntag, 10.00 / 2 Einzel, anschliessend 1 Doppel
– Sonntag, 12.00 / 2 Einzel, anschliessend 1 Doppel
– Sonntag, 13.30 / 1 Doppel, anschliessend 2 Einzel
– Sonntag, 17.00 / 2 Einzel, anschliessend 1 Doppel
– Sonntag, 18.00 / 1 Doppel, anschliessend 2 Einzel
Spielberechtigt:
– abhängig von den Konkurrenzen
– Die Resultate der Einzelspiele zählen dabei für die Swiss Tennis-Klassierung.
Klassierung:
Für das gesamte Turnier gilt die Klassierung, die man zum Zeitpunkt der Anmeldung hat.
(Es ist theoretisch also möglich, dass ein Spieler mit der Klassierung R3 am Turnier mitspielt, der bei der Anmeldung jedoch noch als R4 klassiert war.)
Reglement:
Im Einzel und im Doppel wird anstelle eines dritten Satzes ein „Match-Tie-Break“ bis 10 gespielt (siehe Spielregeln Swiss Tennis)
Im Doppel gilt die „No-Ad“ Regelung (siehe Spielregeln Swiss Tennis)
Sonstige Turnierbedingungen:
Kosten:
– 55.00 Fr. pro Spieler und Begegnung
– Schüler, Studenten, Lehrlinge: 30.00 Fr. pro Spieler und Begegnung
– „Senioren“ (unter der Woche spielend): 45.00 Fr.
Allgemeines
– Bälle: Babolat Team (Druckball)
– Plätze: Sandplätze (Traglufthalle in Neftenbach)
Besonderes:
Man darf nur in 1 Konkurrenz (resp. Kategorie) teilnehmen
Anmeldeschluss:
Abgeschlossen
Rückvergütung bei Turnierabbruch (wegen höherer Gewalt):
Falls wir die Trophy ein weiteres Mal nicht zu Ende spielen können (was wir natürlich alle nicht hoffen), hat man Anspruch auf maximal 75% Rückvergütung (Cash) des „Restguthabens“, sofern man mindestens 1 Begegnung gespielt hat.
Folgende Tatsachen führen zu diesen Überlegungen:
– Das Bereitstellen der Infrastruktur ist aufwendig und kostspielig;
die offerierten Preise für Plätze oder die Teilnahme an der Wyland Trophy orientieren sich an den Entstehungskosten der Infrastruktur.
– Im Nenngeld sind Platzgebühren, Tennisbälle, Turnierorganisation und in normalen Jahren auch Preise und ein Champions-Dinner für alle inbegriffen.
– Die Kalkulation des Nenngeldes für eine Partie an der Wyland Trophy basiert auf der Annahme, dass 6 Hallenstunden dafür benötigt werden. Dauert eine Partie länger, verrechnen wir nicht zusätzliche Gebühren.
– Corona-bedingte Härtefallentschädigungen erwarten wir in der maximalen Höhe von 20 % unserer jährlichen Betriebskosten.
– Die Traglufthalle ist nicht zu vergleichen mit professionellen Strukturen. Für deren Angestellte kann Kurzarbeit beantragt werden und die Härtefallentschädigungen fallen bedeutend höher aus.
– Der WTN ist eine Non-Profit-Organisation und deren Mitglieder leisten ausschliesslich Fronarbeit. Wir organisieren das Turnier aus Freude (ganz nach dem Ausspruch von Ex-Bundesrat Ogi «Freude herrscht»!) und damit wir die Infrastruktur auch in Zukunft anbieten können.
– Ausnahme: wenn gar keine Partie absolviert wurde, ist 100% Rückvergütung selbstverständlich möglich!
Vergangene Austragungen:
Alle Resultate der Austragung 2020/2021
Alle Resultate der Austragung 2021/2022
Maturarbeit von Dennis Knecht
Dennis Knecht hat 2018 seine Maturabeit zur Organisation (18/19) der Wyland Trophy geschrieben. Interessierten bietet sich hier die Möglichkeit, diese zu lesen.
Anmeldung 2022/2023:
Lade das untenstehende Word-Dokument „Anmeldeformular 22/23“ Fülle dieses aus und sende das ausgefüllte Dokument per E-Mail an wylandtrophy@wtneftenbach.ch bis spätestens 09. Oktober 2022.
Lade die untenstehende Excel-Tabelle „Sperrzeiten 22/23“ Zeiten, an welchen NICHT gespielt werden können, müssen zwingend eingetragen werden. Das ausgefüllte Dokument bitte ebenfalls per E-Mail an wylandtrophy@wtneftenbach.ch senden bis spätestens 09. Oktober 2022.
Herzlichen Dank für die Teilnahme an der Wyland Trophy. Wir freuen uns auf ein spannendes Turnier, welches diesen Winter hoffentlich erneut vollständigt durchgeführt werden kann!
Maturarbeit von Dennis Knecht
Dennis Knecht hat 2018 seine Maturabeit zur Organisation (18/19) der Wyland Trophy geschrieben. Interessierten bietet sich hier die Möglichkeit, diese zu lesen.